Archiv der Kategorie: Eventarchiv

Burns Night with Black Hill

robert-burns

Robert Burns (* 25. Januar 1759 in Alloway, Ayrshire; † 21. Juli 1796 Dumfries, Dumfriesshire) war ein schottischer Schriftsteller und Poet. Er verfasste zahlreiche Gedichte, politische Texte und Lieder.

black-hill

Sein bekanntestes Lied ist Auld Lang Syne, das inzwischen Teil der britischen Tradition geworden ist. Burns, der auch Werke in seinem Heimatdialekt Scots verfasste, gilt als größter schottischer Dichter aller Zeiten. Bis heute wird ihm in seiner Heimat fast kultische Verehrung entgegengebracht.

Zur guten Tradition gehört es, dass an diesem Tag seine Gedichte und Lieder im DOMHAN vom Duo Black Hill vorgetragen werden.

23.01.2014 – 20.30 Uhr • Eintritt frei!
Veröffentlicht unter Eventarchiv | Kommentare deaktiviert für Burns Night with Black Hill

LIVE: Wasteband – Italian Folk’n Roll

Wasteband 2014.indd

Der völlig eigene Stil der Musik der Wasteband erklärt sich zum einen durch die unterschiedliche musikalische Heimat der sechs Musiker und zum anderen durch die Liebe zu ihrer gemeinsamen Heimat Italien. Mit Akkordeon, Trompete, Saxophon, Gitarre, Bass, Schlagzeug und Gesang huldigen die Musiker unter anderem ihrer Stadtpatronin – im nächsten Moment scheint man in Irland oder in Südamerika angekommen zu sein.

„Nimm die Flossen weg von meiner Frau“ – starke, unmissverständliche Worte eines Italieners auf Deutsch. Mit „Das Jagen ist mei Freud“ zitieren sie sogar Georg Büchner und tönen ein wenig wie Wenzel auf Ecstasy. Hoffentlich bleibt der Sänger der eklektischen Blaskapelle der besungen Frau treuer als dem sizilianischen Italienisch, denn die Stimmbänder können auch von der englischen und französischen Sprache nicht lassen. Dazu vergreifen sie sich musikalisch lustvoll an den Musikkulturen aller Himmelsrichtungen. Bei aller Liebe zu fremden Rhythmen und Zungenschlägen kehrt Wasteband aber immer wieder gerne in den Schoß der Heimat zurück. Dort liegen ihre Wurzeln, die sie nie verleugnen – „musica internazionale locale“, wie sie es nennen: beschwingt, fröhlich und tieftraurig nacheinander oder gleichzeitig. Neben Blasinstrumenten (Saxofon, Baritonhorn, Posaune und Trompete) sorgen sie mit Akkordeon, Bass, Schlagzeug und viel Gesang für instrumentale Vielfalt. Wem Ska, Polka und Blasmusik der charmanten Art gefällt, dem sei dieses Album wärmstens empfohlen. Wer Italien und die Welt liebt, dem genauso.

18.01.2014 · 20.30 Uhr, Eintritt frei!

 

Veröffentlicht unter Eventarchiv | Kommentare deaktiviert für LIVE: Wasteband – Italian Folk’n Roll

LIVE: Craig Herbertson – Traditional Scottish Folk

Craig HerbertsonCraig Herbertson wurde in Edinburgh, Schottland geboren. In seiner Familie gibt es schon seit Generationen eine musikalische Tradition. Craig ist hauptsächlich bekannt als Sänger von schottischen und irischen Liedern, aber er ist auch ein hervorragender Gitarrenspieler, dessen Repertoire sich von Jazz bis zu Folk erstreckt.
Als Sohn eines Jazztrompeters machte Craig früh Bekanntschaft mit dem Swing. Sein Onkel spielte in einer Skiffleband, seine Großeltern traten im Theater und im Varieté auf und waren auch noch Musiker und Folksänger als Autodidakten.
In der Anfangszeit spielte Craig in experimentellen Bands wie der schottischen New Wave Band „The Androids“, die im New Musical Express rezensiert und auf BBC Radio 1 gespielt wurde und der Manchester Funk/Reggae Band „I Giggle when I’m Tickled“.
Später entdeckte er seine Folkwurzeln wieder und spielte mit mehreren Bands wie „The Keltix“, deren Lieder im Radio und Fernsehprogramm von BBC gespielt wurden, und „Scotland the Band!“ und „Mc Alpine’s Fusiliers“.
Craig sammelte Erfahrungen als Straßenmusiker in Europa und Amerika, von der Metro in Paris bis hin zu den Flussdampfern auf dem Mississippi; in der Zeit lernte er das Fiddle-, Mandolinen-, Banjo-, Pennywhistle- und Klavierspielen.
1999 bekam er die Einladung bei dem Tanzspektakel „Celtic Life“ zu singen, wo er seine erste Solo-CD „The Lullaby of Scotland“ aufnahm, welche einige beliebte traditionelle und auch eigene Lieder enthält.
Er spielt ebenso gern in traditionellen Folksessions wie auf der Straße oder für ein Publikum von Tausenden. Seine CD „Hearts of Glory“ erreichte die Top 20 der BBC GB Independent Charts.

Weitere Infos unter http://www.craigherbertson.com/

21.12.2013 – 20.30 Uhr • Eintritt frei!

Veröffentlicht unter Eventarchiv | Kommentare deaktiviert für LIVE: Craig Herbertson – Traditional Scottish Folk

Live: Simon Kempston [SCO] – Singer/Songwriter

Simon KempstonOne of Scotland’s best young songwriters and leading fingerstyle guitarists.

An award-winning songwriter and an inspiring, poetic lyricist, his distinctive guitar playing is steeped in the history of the folk, blues and celtic traditions and is complemented by a rich, powerful and compelling vocal. Having performed to critical acclaim in esteemed venues and festivals all over Europe, Simon’s recorded output has received rave reviews in the UK.

An intense performer, and an incredibly talented musician Simon’s beautifully crafted folk-tinged songs transport the listener on a uniquely Scottish journey. Timeless melodies bearing lyrical ingenuity, this is not a show to be missed.

This year he is supported by a fiddle player.

More info: LINK

23.11.2013 – 20.30 Uhr • Eintritt frei!

Veröffentlicht unter Eventarchiv | Kommentare deaktiviert für Live: Simon Kempston [SCO] – Singer/Songwriter

LIVE: The Assassenachs [SCO] – Scottish Progressive Folk

 

Steve Dewar & The Assassenachs

Steve Dewar & The Assassenachs

The Assasenachs sind eine keltisch beeinflusste Band aus Schottland, mit Ihrem eigenen Mix aus afrikanischen Cajun und Soul Music.

Sänger und Gitarrist Steve Dewar bringt seine Einflüsse in die keltischen Songs ein und macht einen guten alten Folk Song frisch, neu und punkig.
Sie spielen eigene Stücke in ihrem Stil, der durch Rhythmus, Humor und Vergnügen besticht. Coversongs werden neu arrangiert, so als ob man sie nie gehört hätte.

http://www.reverbnation.com/theassassenachs

05.10.2013 – 20.30 Uhr • Eintritt frei!
Veröffentlicht unter Eventarchiv | Kommentare deaktiviert für LIVE: The Assassenachs [SCO] – Scottish Progressive Folk

Arthur’s Day mit Paul Joses & Stephan Kießling – Scottish Folk

arthur_guinnessAm 28. September heißt es nicht nur in den Irish Pubs in Deutschland, sondern rund um den Globus: Ein Hoch auf Arthur Guinness! In diesem Jahr wird der „Arthur’s Day“, der Geburtstag des Brauereigründers, zum besonderen Event. Es gilt, den Mann zu ehren, der 1759 den Grundstein für die weltweite Guinness Erfolgsgeschichte legte.

Vor genau 253 Jahren unterzeichnete Arthur Guinness den Pachtvertrag für die St. James’s Gate Brauerei mit einer Laufzeit von 9.000 Jahren und legte damit den Grundstein für die Erfolgsgeschichte. Dazu Brian Duffy, Guinness Global Brand Director: „Guinness ist heute eine der größten internationalen Biermarken und wird in mehr als 150 Ländern der Erde getrunken. Die Marke steht für Tradition, Leidenschaft und Qualität, was stark zum Erfolg dieses beliebten Bieres beigetragen hat.“ dieses zu feiern, finden am Arthur’s Day weltweit verschiedene Veranstaltungen statt.

Von 18.00 Uhr bis 19.00 gibt’s ein Gratis Pint Guinness on Arthur Guinness.

Paul Joses & Stephan Kießling

 

Paul Joses im DOMHAN

Paul Joses im DOMHAN

Wieder einer, der seinem Wohnzimmer einen Besuch abstattet …Der schottische Singer/ Songwriter Paul Joses ist in den vergangenen Jahren viel herumgekommen. Zahllos sind seine Gigs in den Clubs und Kneipen Europas. Handverlesen sind hingegen seine Songgeschichten, die er erzählt. Eingängig sind die Melodien, die von einer friedvollen Welt und dem Glück erzählen endlich wieder nach Hause zu kommen.
weitere Infos unter www.ozellamusic.com

28.09.2013 – ab 18.00 Uhr • Eintritt frei!
Veröffentlicht unter Eventarchiv | Kommentare deaktiviert für Arthur’s Day mit Paul Joses & Stephan Kießling – Scottish Folk

LIVE: Jürgen Rothe – East Folk Experience

Jürgen RotheJürgen, Urgestein der Folk Session, zeigt sich an diesem Abend von einer anderen, nicht minder interessanten, Seite.
Er hat in Bands mitgewirkt wie BRIGADOON, SONGFISH, FFYNNON GARW, FRAGILE MATT. Doch einige deutsche Lieder, die ihm begegneten hat er nicht vergessen, während andere diese nicht mal kennengelernt haben. Es werden Autoren zitiert wie KLAUS RENFT COMBO, KUHNERT UND PANNACH, GERHARD SCHÖNE, DUO SONNENSCHIRM, aber auch Volkslieder. Dazu gibt es kleine Lyriksplitter aus der sächsischen Brachialromantik und kleine Geschichten ohne Ostalgie.

06.07.2013 – 20.30 Uhr • Eintritt frei!
Veröffentlicht unter Eventarchiv | Kommentare deaktiviert für LIVE: Jürgen Rothe – East Folk Experience

LIVE: Glyn Edmonds [GB] – English/Irish Folk

Glyn-und-BrodiGlyn Edmonds ist in Manchester England aufgewachsen. Mit irischem Blut mütterlicherseits und walisischem Blut väterlicherseits, wuchs er mit Folk Music auf. Seine frühesten Helden waren die Clancy Brothers and Tommy Makem. In den Folk Clubs von Manchester war die traditionelle englische und lokale Lancashire-Folkmusic stärker vertreten als Irische Stücke. Später mit dem Einfluss des Folk Rock von Steeleyespan und Fairport Convention, ist es nicht einfach Glyn in eine einzige Folk-Kategorie einzuordnen.
Seiner Meinung nach ist jedes Lied eine Geschichte und will gehört werden. Und diese Geschichten, manche von ihm selbst geschrieben, erzählt er gerne.
.
An diesem Abend wird Glyn von Christoph Brodersen [Whistles, Vocals] unterstützt.
01.06.2013 – 20.30 Uhr • Eintritt frei!
Veröffentlicht unter Eventarchiv | Kommentare deaktiviert für LIVE: Glyn Edmonds [GB] – English/Irish Folk

LIVE: Pól Mac Adaim – „My Name Is Troy Davis“ – Tour

polmacadaim

Pól MacAdaim was born in Belfast. He first became involved in playing music at the age of 9. Through the years he has learned to play in a wide range of styles including Folk, Appalachian, Cajun, Rock, Soul and Contemporary. He is also skilled in a variety of instruments ranging from tin whistles, Traditional Irish flute, Low whistles, Uilleann pipes, harmonicas, guitars (acoustic/Bass), Mandolin, and the Tenor banjo to Bodhran and general percussion in rhythm section. He has also developed vocals in backing and lead modes.
Pol began audio engineering 16 years ago and has been involved in producing music for the last seven years. He has played alongside some of the world’s finest folk, rock and pop musicians from bands such as Shakespears Sister and Seal as well as The Pogues, Delores Keane, Stockton’s Wing, Brush Shiels, Calico, The Wolfetones, The Dublin City Ramblers and Bacaan. He has also toured internationally and shared bills with many of Ireland’s leading artists, such as Davy Spillane & Kevin Burke, Christy O’Leary & Bert Deivert, Gerry O’Connor and the Moya Brennan band(Clannad).
His album ‚Forsaken Land‘ won a national award in 2007 when it was voted by the Irish public as ‚Best Irish Folk Album 2007’on the Dublin City FM show Sin e. Pol plays traditional Irish music, writes and sings songs of social, historical and cultural significance. He tours much of europe and has also toured in America. His debut solo album ‚If we don’t help them now‘ and second album ‚Internationale‘ have also been very successful and are aired in 22 countries around the world. The albums feature Patrick Martin (Former Riverdance instrumentalist), champion Uillean/Highland piper and Tin Whistle player.
2002 saw the launch of Pol’s acting debut in the film The Magdalene Sisters directed by the legendary Peter Mullan (Actor of the Year, Cannes Festival) from PFP films Scotland. The film was premiered at the Cannes Film Festival and won the Golden Lion award at the 2002 Venice Film Festival, as well as winning top prize in the Canada film festival. Pol was responsible for the musical arrangements and organising the band that perform during the opening scenes of the film. Pol can be seen playing a Bodhran duet with an Irish priest at the beginning of the film. The film addresses the totalitarian ‚Magdalene laundry’regime established by the Church in Ireland. Women suffered physical, sexual and mental abuse by members of the Church during their incarceration in the Megdalene Laundries Ireland, which continued until 1995. It is based on the accounts of three girls who were forced to go there.
Reviews:
Pol Mac Adaim definately takes his heart and soul to the microphone with him and captures it well here on this album. The music remains simple, because the real highlight is the message and its delivery–both of which ring true here.‘ – Catherine L. Tully, Celtic MP3s Music Magazine USA
‚Belfast born and bred Pól Mac Adaim mixes the protest folk tradition of Woody Guthrie with the rebel/ballad tradition of his native Ireland – reminisent of fellow protest Celt – the late great, Ali Hulett or even Christy Moore at his most mellow/political – though unlike Christy I doubt Pól drives a fancy car – this is way more authentic and I bet he uses deodorant too.
Forsaken Land winner of Best album of 2007 at the Sin é folk music awards. Belfast born Celtic/Protest singer-songwriter in the tradition of Christ Moore and Luke Kelly.‘ – Review by Shite & Onions Music Mag. USA.
Like it A LOT‘ – Christy Moore, one of Ireland’s most successful solo artists.
‚Pol MacAdaim’s voice is so pleasantly filled with passion it begs for action in support of Human Rights. Outstanding!‘ – Bard Marc Gunn, Celtic MP3 Music Magazine USA
‚The voice of the people‘ – Andersonstown News. Ireland.
‚The power of music!‘ – North Belfast News. Ireland
‚Gets the boot into folk!‘ – Sunday world. Ireland

Mehr Infos unter:
http://www.myspace.com/polmacadaim

27.04.2013 – 20.30 Uhr • Eintritt frei!

Veröffentlicht unter Eventarchiv | Kommentare deaktiviert für LIVE: Pól Mac Adaim – „My Name Is Troy Davis“ – Tour

LIVE: James Harries – Alternative, Singer/Songwriter

1408__200x300_james_harriesWollte ich einem gehörlosen Menschen Musik erklären, ich würde sie/ihn zu einem Konzert von James Harries mitnehmen.

Der Engländer kann jederzeit auf moderne Tontechnik verzichten, seine unverwechselbare Stimme durchflutet ganz von allein einen Raum von der Größe eines Opernhauses. Wie ein Hochleistungscheinwerfer breitet sie sich in Wellen aus und wird als mehr als nur ein akustischer Reiz spürbar. Ihre Wucht durchdringt jeden Körper, Moleküle beginnen zu tanzen.
Der 1974 in Bath geborene James Harries wird in englischen Insiderkreisen bereits als heiße Aktie gehandelt. Der Sänger und Gittarist, der seit einigen Jahren Prag zu seinem Rückzugsgebiet erklärt hat, lässt sich davon aber nicht aus der Ruhe bringen und besticht mit seiner charismatischen Bühnenpräsenz. Seine musikalische Sozialisation begann als Saxophonist in kleineren Jazz Outfits daheim in England. In einer typischen Garagenrockband machte er Anfang der 90er erste Gehversuche als Sänger und Gitarrist.
Vom Labor samt Diplomabschluss in Immunologie wechselt er in eine amerikanische Country Blues Band. Spätestens nach dem obligatorischen Jahr als Straßenmusiker in Paris war klar, “become what you are”, der Lebensweg als Musiker war längst vorprogrammiert.

Mehr Infos

20.04.2013 – 20.30 Uhr • Eintritt frei!
Veröffentlicht unter Eventarchiv | Kommentare deaktiviert für LIVE: James Harries – Alternative, Singer/Songwriter